Figurative Kunst 2025: Trends, Bedeutende Künstler & Aktuelle Entwicklungen

Einführung: Was ist figurative Kunst?

Figurative Kunst bleibt auch 2025 eine der faszinierendsten Strömungen der zeitgenössischen Kunst. Im Gegensatz zur abstrakten Kunst stellt sie reale Figuren, Gegenstände oder Szenen dar – sei es hyperrealistisch, expressiv oder stilisiert. Dieser Blogbeitrag taucht ein in die aktuellen Trends, wichtigsten Künstler und die Zukunft dieser Kunstform.

Warum figurative Kunst 2025 so relevant ist

Trotz Digitalisierung und AI-Kunst erlebt figurative Kunst ein Comeback. Künstler*innen setzen sich mit Identität, Gesellschaft und menschlicher Emotion auseinander – oft mit traditionellen Techniken oder modernen digitalen Mitteln.


Top 5 Trends der figurativen Kunst 2025

1. Hyperrealismus 2.0 – Mit KI-Unterstützung

  • AI-Tools helfen bei der Perfektionierung realistischer Details, ohne die Handschrift des Künstlers zu ersetzen.
  • Beispiel: Jason de Graaf, dessen Gemälde fast wie Fotos wirken.

2. Neo-Expressionismus – Emotionale, rohe Pinselstriche

  • Eine Rückkehr zu kraftvoller, gestischer Malerei mit politischen oder persönlichen Botschaften.
  • Künstler wie Salman Toor verbinden Figuration mit erzählerischer Tiefe.

3. Digitale Figurative Kunst – Von NFTs bis VR

  • Immer mehr figurative Künstler nutzen Procreate, 3D-Modelle oder NFT-Plattformen.
  • Beispiel: Julie Curtiss, die surreale Figuren digital und analog erschafft.

4. Dekoloniale Figuration – Neue Perspektiven

  • Künstler*innen aus dem Globalen Süden stellen eurozentrische Kunstgeschichte infrage.
  • Wichtige Namen: Toyin Ojih Odutola, Lynette Yiadom-Boakye.

5. Klima-Engagement durch figurative Werke

  • Kunst, die den menschlichen Einfluss auf die Umwelt thematisiert.
  • Beispiel: Jenny Saville, die den Körper in Zeiten des Klimawandels malt.

10 Wichtige figurative Künstler*innen 2025

  1. Nicole Eisenman – Groteske, humorvolle Figuren
  2. Kehinde Wiley – Barocke Porträts mit modernen Subjekten
  3. Elizabeth Peyton – Intime, poetische Porträts
  4. Adrian Ghenie – Düstere, geschichtsträchtige Szenen
  5. Marlene Dumas – Psychologisch tiefgründige Porträts
  6. Jordan Casteel – Großformatige Alltagsszenen
  7. Michael Armitage – Afrikanische Kultur in leuchtenden Farben
  8. Florian Krewer – Traumhafte, verstörende Figuren
  9. Hilary Pecis – Narrative, detailreiche Innenräume
  10. Jadé Fadojutimi – Abstrahierte, emotionale Figuration

Beste Ausstellungen & Museen für figurative Kunst 2025

Museen & Galerien

  • Albertina Modern (Wien) – Schwerpunkt auf zeitgenössischer Figuration
  • Kunsthalle Zürich – Internationale figurative Positionen
  • Saatchi Gallery (London) – Junge, aufstrebende Talente

Biennalen & Messen

  • documenta 16 (Kassel) – Politische figurative Kunst
  • Art Cologne – Klassische & moderne Figuration

Digitale Plattformen

  • Artsy – Online-Galerien mit figurativer Kunst
  • Singulart – Entdeckung neuer Künstler*innen

Wie fängt man an, figurative Kunst zu sammeln?

  • Beginne mit limitierten Drucken (erschwingliche Einstiegsoption).
  • Folge jungen Galerien (z. B. Perrotin, König Galerie).
  • Besuche Kunstmessen (z. B. Positions Berlin).

Zukunft der figurativen Kunst – Was kommt nach 2025?

  • Erweiterte Realität (AR) in der Malerei – Gemälde, die im Smartphone „lebendig“ werden.
  • AI als Co-Künstler – Algorithmen, die figurative Stile analysieren und neu interpretieren.
  • Mehr Diversität – Nicht-westliche Perspektiven gewinnen an Bedeutung.

Fazit

Figurative Kunst ist 2025 so vielfältig wie nie – von hyperrealistischen Meisterwerken bis zu digitalen Experimenten. Sie bleibt eine der zugänglichsten und gleichzeitig tiefgründigsten Kunstformen.


Welcher figurative Künstler beeindruckt dich am meisten? Hinterlasse einen Kommentar oder teile deine Lieblingswerke!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen